Beiträge

Irgendwie wird man ja dieser Tage den Verdacht nicht los, dass die Dinge ins Rutschen geraten sind. Leider können wir nicht für viel mehr Stabilität sorgen – denn es geht um Veränderung. Ob das Internet, wie wir es kennen, in zehn Jahren überhaupt noch existiert und was sich Google für die kommenden 20 Jahre vorgenommen hat, das erfahren Sie in den SEO-News für den Monat Oktober.

1) Schöne neue Google-Welt

Runde Geburtstage sind ein willkommener Anlass, um Bilanz zu ziehen und nach vorne zu schauen. Nicht anders geht es Unternehmen und Institutionen. Nun feiert also die Suchmaschine Google ihren 20. Geburtstag und in aller Konsequenz hat sich der erst vor wenigen Monaten ins Amt beförderte Leiter der Abteilung Search, Ben Gomes, in einem Blogbeitrag an einer großen Erzählung versucht. Gomes spannt den Bogen von seiner Kindheit in Indien, als sein einziger Zugang zu Informationen eine öffentliche Bibliothek der längst verschwunden Kolonialmacht Großbritannien war, zur Suchmaschine der Gegenwart. Personalisierung, Automatisierung und Relevanz sind laut Gomes die Eckpfeiler eines Qualitätsprodukts, welches ihm zufolge noch immer der ursprünglichen Vision folgt: „Die Informationen der Welt zu organisieren und für alle zu jeder Zeit zugänglich und nutzbar zu machen“. Ob dieses Ziel global gesehen gerade auf dem Altar der Verhältnismäßigkeit geopfert wird? Auf diese Frage und die Doppelmoral im Umgang mit China gehen wir weiter unten in diesen SEO-News nochmal ein.

Interessant für die tägliche SEO-Arbeit ist aber zunächst einmal ein Paradigmenwechsel, den Gomes als wegweisend für die kommenden 20 Jahre von Google ansieht. Grundsätzlich bestätigt der Search-Chef die Vision einer unsichtbaren und allgegenwärtigen Orientierungs-, Lösungs- und Komfortmaschine. Der Wandel zu dieser allgegenwertigen Dienstleistung soll laut Google durch drei fundamentale Veränderungsprozesse beschritten werden. Zunächst geht es um eine noch stärkere Personalisierung. Auf dieser Ebene will Google versuchen, sich vom situationsgetriebenen Antwortgeber zum ständigen Begleiter zu mausern. Wiederkehrende Informationsdefizite und laufende Rechercheprojekte der Nutzer sollen laut Gomes erkannt, aufgegriffen und bedient werden. Erreicht werden soll dies vor allem mit einer Neuausrichtung der User Experience auf der Google-Ergebnisseite. Hier werden sich schon in naher Zukunft allerlei personalisierte Elemente finden, die Nutzern helfen sollen, ihre Reise durchs unendliche Informationsuniversum effizienter zu gestalten. Das der Nutzer sich in diesem Prozess nicht nur selbst kennenlernt, sondern vor allem die Suchmaschine den Nutzer, das versteht sich von selbst.
Bevor aber Kritik aufkommt, schnell weiter zum zweiten Paradigmenwechsel: Antwort vor Frage.
Google hat sich vorgenommen, die für den individuellen Anwender relevanten Informationen zu identifizieren und aufzubereiten, noch bevor dieser überhaupt eine Suchanfrage formuliert hat. Der Schlüssel ist hier technologischer Natur. Nach „Künstlicher Intelligenz“ und „Deep Learning“ soll vor allem eine Technik namens „Neural Matching“ helfen: Sie verknüpft die artikulierte Repräsentation durch Text, Sprache oder Bild mit dem jeweils übergeordneten Objekt oder Konzept. Dies stellt die Fortführung des Konzepts der Semantischen Suche und der Entitäten mit neuen technologischen Konzepten dar und ist aus Unternehmenssicht mehr als konsequent.

Die dritte Säule der Veränderung soll eine stärkere Öffnung der Suchsysteme für visuelle Informationen sein. Das Visual Search ein großes Potential für Nutzer und Wertbetreibende birgt, haben wir an diese Stelle schon mehrfach beschrieben. Google lässt sofort Taten folgen und stellt eine komplette Überarbeitung seiner Bildersuche, sowie die Integration seiner KI-getriebenen Bilderkennungstechnologie „Lens“ in die neue Generation der hauseigenen „Pixel“-Smartphones vor. Interessant an der Google-Jubiläumsschrift ist vor allem, was nicht erwähnt wird: Der Sprachassistent Google Home. Es ist ein gutes Zeichen, dass sich Google trotz aller Marktzwänge nicht von seiner technologischen DNA abbringen und in eine Konkurrenz zum Voice-Marktführer Amazon drängen lässt. Das Thema Voice wird die Suchwelt, entgegen dem veröffentlichten Hype, ganz sicher nicht aus den Fugen heben.

2) Das Ende der vernetzten Welt

Ach, wie doch alles zusammenhängt: Das Individuum, die Welt, die Technologie und die Demokratie. Immer mehr Aspekte unserer Existenz werden digitalisiert oder über digitale Kanäle vermittelt. Bei diesem Prozess kommt es immer wieder zu Verzerrungen. Als Taktgeber dieser Disruption agieren die bekannten Tech-Konzerne mit ihren Plattformen. Möglicherweise ist es kein großer Schritt mehr, bis sich Facebook, Amazon oder Google als die quasi-institutionalisierten Eckpfeiler unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systems etablieren können. Schon heute übertrifft die reale Gestaltungskraft dieser Unternehmen oftmals die Leistungsfähigkeit bestehender, staatlicher Regelwerke. Und Suchmaschinen stehen als Mensch-Maschine-Schnittstelle und Vermittlungsplattform im Zentrum dieser Entwicklung. Die relevanteste Shopping-Suchmaschine Amazon verändert mit ihrem radikalen Umbruch des Einzelhandels beispielsweise nicht nur unser persönliches Konsumverhalten, sondern auch die Erscheinung unserer Städte und Landschaften. Der Bequemlichkeit des Konsumenten folgen leerstehende Geschäfte in den Innenstädten und kilometerlange, gesichtslose Logistik-Laderampen in der Provinz. Währenddessen hat der globale Populismus geschickt soziale und informationelle Suchsysteme genutzt, um seine Botschaften passgenau zu platzieren und zu verstärken. Facebook und Google haben mit ihren Diensten zumindest geholfen, die Mehrheitsverhältnisse in den größten Demokratien der Welt binnen kürzester Zeit auf den Kopf zu stellen. Aus einem Selbstverständnis als reine Technologiefirmen weigern sich Google, Facebook und Co. allerdings bislang hartnäckig, die Verantwortung für die Konsequenzen ihres Handelns zu übernehmen. Außer öffentlichen Bußgängen und der vagen Ankündigung, man suche nach „technischen Lösungen“ zeigt man sich wenig offen dafür, die eigene Strategie den immanenten systemischen Gefahren anzupassen. Die interessante Frage lautet daher: Müssen globale Technologieunternehmen eben jene Werte von Freiheit und Demokratie repräsentieren, die das Fundament für ihren eigenen Aufstieg und Erfolg in den USA und Westeuropa gelegt haben? Oder dürfen sich Unternehmen wie Google oder Facebook je nach Marktlage flexibel zeigen und ihren technologischen Vorsprung im Zweifelsfall auch im Kontext von Zensur und Repression ausspielen? Aktuell lässt sich der Zustand dieser Debatte an Googles Projekt „Dragonfly“ ablesen. Da Mountain View bislang die Zensur seiner Produktinhalte verweigert hat, blieb dem globalen Marktführer ausgerechnet der Zugang zum weltweit größten und am stärksten wachsenden Markt verwehrt. Die Volksrepublik China musste und konnte gut damit leben, dass Google im Jahre 2010 sämtliche Aktivitäten im Land eingestellt hatte. Man kam am Gelben Fluss auch sehr gut ohne Konkurrenz für die eigenen Flaggschiffe Baidu, Tencent und Alibaba aus. Laut übereinstimmenden Medienberichten arbeitet Google nun seit mehreren Monaten daran, sein Engagement im Reich der Mitte neu zu starten, mit dem Segen der Regierung in Peking. Unter dem Arbeitstitel „Dragonfly“ plant Google den Berichten zufolge die Einführung einer Search- und einer MapsApp. In enger Zusammenarbeit mit den chinesischen Behörden sollen diese Apps unter staatlicher Kontrolle und Zensur den Weg bereiten für zukünftige, breiter angelegte Aktivitäten aus Mountain View in der Volksrepublik, hieß es weiter. Man zeigt also Wohlverhalten, wenn die Aussicht auf Profit stimmt. Man kann dieses Vorgehen als pragmatisch und wirtschaftlich gegeben bewerten. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die chinesischen Behörden dem Konkurrenten Facebook eine bereits erteilte Firmenzulassung nach nur einem Tag wieder entzogen haben. Ungezügelte Disruption im Westen und kooperative Unterordnung in Asien, der ehemalige Google CEO Eric Schmidt hat die Konsequenzen dieser Doppelmoral vor wenigen Tagen in San Francisco skizziert. Schmidt sagte dem US-Nachrichtensender CNBC, er rechne damit, dass sich das Internet innerhalb des kommenden Jahrzehnts teilen werde. Er erwarte eine Spaltung in ein chinesisch dominiertes und ein US-dominiertes Internet bis spätestens 2028. Offenbar hat man sich im Silicon Valley von der Vision einer globalen und offenen Vernetzung der Welt bereits verabschiedet. Die Konsequenzen dieser Entwicklung wird jedoch jeder Einzelne zu spüren bekommen.

 

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Internet World Business.

Die öffentlichen Meldungen über Hacker-Angriffe auf Unternehmen, Organisationen und Staaten, die dringlichen Bitten unserer Banken, bitte keine Phishing Mails zu öffnen und schon gar nicht eigene Passwörter an Dritte weiterzugeben, die ängstlichen Anfragen von Usern, was denn heute mit ihren Daten im Internet passiert – all das macht den von der Europäischen Union initiierten jährlich stattfindenden und weltweiten Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet aktueller und relevanter denn je.

Die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit diesem Thema ist hoch – für jeden einzelnen User genauso wie für uns als digitale Agentur, deren Prozesse und Kampagnenkonzepte immer mehr auf der Nutzung von Daten bestehen, deren Sicherheit und Schutz höchste Priorität haben sollten.

Verantwortung des Users

Jeder User sollte sich häufiger die Frage stellen, welche Angebote er da gerade „umsonst“ bzw. „kostenfrei“ nutzt, und sich dabei klar machen, dass kein Unternehmen der Welt dauerhaft intrinsisch motiviert ein Angebot für den User kostenfrei bereitstellen kann, ohne dass nicht an anderer Stelle Geld eingenommen wird, um die Dienstleistung überhaupt erbringen zu können. Dieser Geldstrom fußt in aller Regel bei digitalen Angeboten auf zwei Säulen: Werbung und Handel mit Daten – gerne auch in direkter Verknüpfung!

Haben wir uns das klar gemacht, so sollte jeder Einzelne das Thema Safer Internet besonders als eine konsequente und dauerhafte Auseinandersetzung mit der Frage verstehen: Welche Daten möchte ich wem, zu welcher Zeit und wie lange zur Verfügung stellen.

Doch hier beginnt die Generationenschere weit auseinander zu klaffen: Je jünger der User, desto geringer ist die Hemmschwelle des Sharens eigener Daten und Informationen!

Gerade deswegen richtet sich der Safer Internet Day an die so genannten Digital Natives – die Generation derer, die mit Smartphone und Facebook „digital sozialisiert“ wurden und deren Angst vor sinkender Privatsphäre durch das Preisgeben eigener Daten wesentlich geringer ist als bei älteren Usern. Eine bessere Aufklärung von Kindern und Jugendlichen ist das Gebot der Stunde, denn gerade sie müssen verstehen, dass das Teilen von privaten Informationen bspw. in sozialen Medien nicht nur gegenüber dem Adressat erfolgt, sondern vor allem auch gegenüber dem Anbieter der Plattform. Je aufgeklärter wir selbst darüber sind, desto eher sind wir in der Lage abzuschätzen, was wir teilen möchten und was wir in Zukunft vielleicht besser persönlich überbringen sollten. Wo immer wir anderen Usern hier Hilfestellung geben können, das Internet wird davon profitieren.

Verantwortung des Unternehmens

Die Verantwortung liegt jedoch keineswegs beim User allein, besonders wir als digitales Kommunikationsunternehmen stehen in der Verantwortung mit den Daten, die uns angeboten werden bzw. die wir selbst erheben, sorgsam, sparsam und vor allem rechtskonform umzugehen.

Was bedeutet das für uns?

Es gibt klare und verbindliche Regeln für die Datenerhebung und Nutzung von Daten! Hierbei unterscheiden wir zwischen personenspezifischen und nicht personenspezifischen Daten. Personenspezifische Daten sind etwa Klarnamen in Verbindung mit Adressdaten oder Emailadressen, d.h. wir können den User eindeutig identifizieren und können ihn direkt persönlich ansprechen. Nicht personenspezifische Daten sind bspw. Nutzungsdaten von Rechnern auf Websites, also welche Websites wurden von einem bestimmten Rechner angesurft oder welche Banner wurden auf einer Website angezeigt, die durch einen bestimmten Rechner geöffnet wurde. Hier kennen wir weder den Namen des Users noch dessen Adresse oder Emailadresse.

Beide Formen der Daten können wir als Unternehmen nutzen, wobei die Nutzung durch unterschiedliche Formen der Zustimmung des Nutzers reglementiert wird: Möchte ein Unternehmen personenspezifische Daten nutzen, bedarf es immer der Zustimmung des einzelnen Users zu der gewünschten Nutzung für bspw. Werbemails etc. (passiert meist bei Registrierung auf der Site, die der User nutzt). Bei nicht personenspezifischen Daten kann der User der Nutzung seiner Daten durch ein sogenanntes Opt Out widersprechen. Dies passiert heute häufig bei der Einblendung von Bannern, die bspw. auf Basis des Surfverhaltens des Users in einem Onlineshop spezielle Produkte anbieten – sogenannten ReTargeting Bannern.

datenschutz

Hier hat der User über Click auf das oben rechts dargestellte Icon die Möglichkeit, der Nutzung seiner Informationen zu widersprechen. Hierfür wird in Europa eine eigene Plattform unterhalten, bei der jeder User sämtlicher Nutzung seiner nicht personenspezifischen Daten widersprechen kann.

Daneben bietet die digitale Wirtschaft auf dieser Seite die Möglichkeit der Beschwerde über einzelne Unternehmen. Diese Beschwerden werden zentral durch den Deutschen Datenschutzrat Onlinewerbung bearbeitet, der dafür Sorge trägt, die Transparenz für den User herzustellen und die Selbstbestimmung der Verbraucher durch einfach zu handhabende Entscheidungsmechanismen zu stärken.

Was bleibt sind Verantwortlichkeiten auf beiden Seiten – die des Users für den Willen, seine Daten preiszugeben und die der Unternehmen, verantwortungsbewusst, datenschutz- und rechtskonform   mit Daten im Internet umzugehen.
Der Safer Internet Day erinnert beide Seite an diese Verpflichtung – gut so!

Der Artikel wurde auf horizont.net veröffentlicht.

Das Thema dieses Jahr lautet: „Mobile, Local, Social – Dreiklang der vernetzten Gesellschaft“. Ein gutes Thema, finde ich, denn die „Internetisierung“ unseres Lebens ist tatsächlich der gesellschaftliche Megatrend, der unser Leben verändert.

Das fängt bei der Liebe an: Jeder zweite Single sucht heute seinen Partner im Netz, von fünf Paaren findet eines dort zusammen; und genauso viele lassen sich – sagt man – durch eine auf Facebook aufgedeckte Affäre wieder scheiden.
Das geht bei der Politik weiter: Die nordafrikanischen Revolutionen wären ohne die modernen Kommunikations- und Organisationsformen im Netz so nicht vorstellbar gewesen. In Ägypten haben sich 94 Prozent der Bevölkerung auf soziale Medien verlassen. 85 Prozent sind den privaten, unabhängigen Medien gefolgt. Und nur 40 Prozent haben dem Staatsfernsehen geglaubt.
Und es hört bei den Märkten auf: Die Musikindustrie wurde auf den Kopf gestellt, in der Buchindustrie verkauft Amazon in den USA auf 100 Bücher bereits 105 eBooks. Und am Ende wird sich auch die Filmindustrie sich grundlegend ändern.

Daraus ergibt sich mein Thema: Wie sieht die Zukunft der Kommunikation aus?

Schauen wir uns zunächst die Gegenwart an: Weiterlesen

Wie sieht ein gemütlicher Abend von Anne Lerig aus? Nachdem sie ihre zweijährige Tochter Lilly ins Bett gebracht hat, macht sie es sich zu Hause auf dem Sofa gemütlich und zappt durch das TV-Programm. Doch nicht nur das: Auf ihrem Schoß hat sie ihr MacBook, auf dem sie zeitgleich mit ihren Freunden auf Facebook oder Google+ chattet, Hotels für den nächsten Urlaub auf TripAdvisor vergleicht oder auf Amazon bestellt (mit Vorliebe DVDs ihrer Lieblingsserien). Manchmal lästert sie auf Twitter über das, was gerade im Fernsehen läuft. Häufig gesellt sich ihr Mann Thomas dazu, mit seinem frisch erstandenen iPad in der Hand: Damit liest er seine E-Mails, stöbert im App-Store und checkt auf Foursquare, wo sich seine Freunde rumtreiben.
Während sie also gemütlich gemeinsam fernsehen, chatten, twittern, shoppen und e-mailen vergessen sie auch nicht, sich zu unterhalten: zum Beispiel über den anstehenden Autokauf. Thomas recherchiert seit Monaten im Internet nach einem Auto für seine dreiköpfige Familie. Anne hätte gerne wieder einen MINI, er aber liebäugelt mit einem BMW.

Okay, das also soll ein Fernsehabend sein? Ja, ist es. Sogar ein typischer – für unser neues Jahrzehnt.

Anne und Thomas gehören zu den Testpersonen, denen wir mit unserer Marktforschung immer wieder über die Schulter schauen (und dazu eine gemütliche Wohnzimmeratmosphäre schaffen). Wir beobachten, wie die Konsumenten alte und neue Medien in ihren Alltag integrieren. Annes und Thomas‘ Verhalten ist ein Paradebeispiel für das, was auch weitere  Studien belegen: Die Mediennutzung der Verbraucher ändert sich. Grundlegend und rapide.

Das bedeutet für mich als Chef einer Agenturgruppe: Auch die Kommunikation muss sich verändern. Ebenso grundlegend und rapide. Sonst erreichen wir niemanden.
Weiterlesen

Die Abschiedsszene in »Casablanca«. Luke Skywalker gegen Darth Vader. Der Untergang der Titanic. Alles Meilensteine der Filmgeschichte, die erst auf der großen Leinwand so richtig zur Geltung kommen. Action, Spannung und ganz große Gefühle!  Und jetzt die Vorstellung, dass solche Szenen zukünftig nur noch auf Fernsehern und Computermonitoren geschaut werden? Leider die Realität…

Nachdem Video und DVD das Medium Kino schon stark geschwächt haben, hat das Internet ihm das Genick gebrochen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut Bilanz der FilmFörderungsAnstalt (FFA) ist die Besucherzahl 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 13,5% gesunken. Damit der geht der Abwärtstrend weiter, der 2001 begonnen hatte. Damals waren es noch knapp 178 Millionen Kinobesucher pro Jahr. 2009 noch 146 Millionen und letztes Jahr dann nur noch 126 Millionen. Ein Trend, der sich auch auf die Kinowerbung auswirkt: Der Tausenderkontaktpreis (TKP) für Kinowerbung lag im Jahr 2001 bei 39,27 Euro – 2010 lag er bei 54,69 Euro. Man muss also 40% mehr Geld investieren um die gleiche Anzahl an Personen mit seiner Werbung zu erreichen.
Kein Wunder, dass Unternehmen durch diesen enormen Anstieg der Kosten keine kreativen, unterhaltsamen Kinospots mehr drehen, sondern sich die Produktionskosten eines neuen Spots sparen und einfach das TV-Material im Kino weiterverwerten. Wenn sie überhaupt noch Geld für Kinowerbung ausgeben…

Das Ende vom Kino? Ganz im Gegenteil Weiterlesen

Sprite, die erfrischende Zitronenlimo aus dem Hause Coca-Cola, hatte uns für eine Sommeraktion gebrieft. „Refreshment“ soll da rüberkommen bei einer jungen Zielgruppe, die mehr an die coole Marke gebunden werden soll. Die Botschaft des laufenden TV-Spots ist Erfrischung pur als Höhepunkt eines Basketballspiels (genauer gesagt: urbaner Streetball). „Also platzieren wir auf dem Potsdamer Platz in Berlin viele Körbe für viel Publikum mit viel Entertainment…“ Aber was ist mit den hunderttausenden Jugendlichen im Rest des Landes – gucken die einfach nur zu im Internet? „Nee, die machen natürlich mit! Da gibt’s doch diese Fußballwurfmaschinen fürs Torwarttraining, wir schrauben die um, hängen die ans Internet und dann kann jeder vom PC aus das Ding online steuern!“ Weiterlesen