Beiträge

Jetzt haben wir Dürre und Hitze überstanden, nur um uns mit Oktoberfest und Halloween in den nächsten Exzess zu stürzen. Um nicht ganz den Halt zu verlieren, widmen wir uns in den aktuellen SEO-News für den Monat September der kritischen Reflektion von Superlativen, No-Click-Suchen und dem Verkaufstalent von Amazons Alexa.

1) Die besten SEO News der Branche

Von Allem nur das Beste! Der Superlativ hat der Werbung seinen Stempel aufgedrückt, wie kaum eine andere grammatikalische Konstruktion. Zwar streitet die Werbewirkungsforschung seit vielen Jahrzehnten, ob sich die potentielle Kundschaft von einem schlichtweg behaupteten Superlativ überhaupt beeindrucken lässt, im Suchmaschinenmarketing kann man die Frage jedoch relativ leicht beantworten. Laut einer aktuellen Google-Studie für den US-Markt, sind mobile Suchen nach dem Attribut „Best“ im Verlauf der vergangenen zwei Jahre um rund 80 Prozent gestiegen. Dies belegt: Ein Konsumenteninteresse nach den maximal besten Produkten jeglicher Kategorie ist durchaus vorhanden. Doch was ist die Motivation hinter dieser Suche, bei der man als Nutzer erwarten kann, dass ein Großteil der Suchergebnistreffer von SEOs auf genau diesen Begriff hin optimiert wurde? Sara Kleinberg, Googles Head of Ads Research and Insights, erklärt in ihrem Beitrag zur Studie, dass die Menschen mit dem Adjektiv gezielt individuelle Lösungen für allgemeine Bedürfnisse, wie das „beste Restaurant“ oder die „beste Tagescreme“ suchen. Und das, obwohl gerade auf der individuellen Ebene die Definition eines Superlativs für jeden User eine ganz persönliche Angelegenheit ist. Laut Google verbirgt sich hinter den zunehmenden Superlativ-Suchanfragen die Intention, eigene Entscheidungen in einer komplexer werdenden Welt zunehmend abzusichern. „Wir sehen, dass die Menschen immer mehr und längere Recherchen für große aber auch kleine Kaufentscheidungen durchführen“, so Kleinberg. Im Kern gehe es den Menschen darum sicherzustellen, dass sie den Kauf später nicht bereuen. In Umfragen habe man festgestellt, dass Nutzer gezielt nach Bestenlisten von Produktkategorien suchten, um die Auswahl potentieller Produkte oder Dienstleistungen einzugrenzen. Vom Suchattribut „beste“ erwarten sich Nutzer laut Kleinberg eine Art kollektiv legitimierte Vorauswahl. Gerade bei Themenbereichen, in denen man sich nicht auskenne, erwarte man den schnellsten Zugang zu aggregierten Informationen und Bewertungen, so Google. Für den Werbetreibenden bedeutet diese Entwicklung, dass eine Optimierung ausgewählter Produktseiten auf den Begriff „(die/der/das) beste“ eine echte Option ist, um potentielle Käufer in der Kaufentscheidungsphase, aber auch mit Aftersales-Themen zu erreichen. Dies kann entscheidend auf eine positive Markenwahrnehmung beim Endkunden einzahlen, stärkt aber auch die Autorität eines Markenbegriffs im Kontext von Suchsystemen wie Google oder Bing.

2) Keine Panik: Zeitenwende im Search-Marketing

Suchmaschinenexperten können seit einiger Zeit Trends erkennen, die auf einen signifikanten Umbruch des Nutzerverhaltens in der Interaktion mit den großen Suchsystemen hindeuten. Für SEOs bedeutet dieser Wandel, dass man eingefahrene Muster und Strategien hinterfragen, sowie Zielsetzung als auch Methoden der eigenen Arbeit anpassen muss. Such-Guru Rand Fishkin hat die Entwicklung Blogbeitrag zusammengefasst. Laut Fishkin lassen sich anhand von Clickstream Daten, also Referrer-Daten auf Server-Ebene und anonymisierten Klickprotokollen aus Webapplikationen, vier zentrale Beobachtungen ableiten:

  1. Die Zahl der durchgeführten Suchen in allen Systemen und Plattformen stagniert seit geraumer Zeit.
  2. Die Klickraten auf organischen Suchergebnissen gehen mit der Ausdehnung bezahlter Positionen in den Suchergebnissen zurück. Hier ist insbesondere Mobile betroffen.
  3. Immer mehr Suchanfragen werden direkt in Googles oder Bings Suchergebnisseiten beantwortet. Ursache ist die signifikante Zunahme von Featured Snippets und Instant Answers sowohl auf dem Desktop also auch auf mobilen Endgeräten.
    Alle drei Phänomene verursachen so genannte „No-Click-Searches“, also Impressionen in Suchergebnissen, auf die kein Klick zu einer Website mehr erfolgt.
  4. Und schließlich entsteht mit dem Erfolg der SEO-Branche auch ein zunehmender Wettbewerb im in der organischen Suche.
    Bei genauer Betrachtung muss man einschränken, dass von den genannten Phänomenen in erster Linie etablierte Websites, vor allem aus dem Bereich E-Commerce betroffen sind. Deren Inhalte sind weithin optimiert und sie dienen dank hoher Autorität als Referenz für die Featured Snippets der Suchmaschinen. Ihr transaktionales Nachfragepotential wird von neuen Kanälen wie Amazon oder Google Shopping am stärksten abgeschöpft. Neue Domains, Nischenanbieter aber auch B2B-Webseiten sind dagegen weiterhin in der Lage, direkt vom signifikanten Wachstumspotential der organischen Suche profitieren. Doch Fishkins Beobachtungen machen nachdenklich: Wenn bei stagnierendem Traffic weniger Klicks generiert werden, sinkt der ROI auf Investitionen in Suchmaschinenoptimierung. Auf der anderen Seite wird auch zukünftig kein E-Commerce-Unternehmen auf aktives Search Marketing verzichten können. Google, Bing und Co. werden auch auf absehbare Zeit die verlässlichsten Quellen für qualitativ hochwertigen, skalierbaren Traffic bleiben. Entwicklungen wie Voice Search sind hier als Risiko und Chance gleichzeitig zu bewerten. SEO-Strategien müssten sich daher mehr auf Nachfragesteigerung und Brandbuilding fokussieren, lautet das Fazit von Rand Fishkin. Das deckt sich mit den Erfahrungen aus der Praxis: Deutliche Zuwächse an Klicks und Traffic gewinnt man zunehmend außerhalt transaktionaler Suchanfragen in der Kaufanbahnung und Post-Sales-Phase. Die enge Vernetzung von bezahlter und organischer Suche wird dabei entscheidend für den Erfolg sein. Die Tage, in denen man als SEO allein mit Traffic-Zuwachs und der Steigerung von Conversions punkten konnte, scheinen endgültig gezählt. Marken- und Produktpositionierung im Hinblick auf Zielgruppenrelevanz, Informationsdichte und Usability werden hingegen immer wichtiger.

3) Alexa ist noch keine Verkaufsmaschine

Weltweit haben rund 50 Millionen Alexa-Sprachassistenten die Wohn- und Schlafzimmer im Sturm erobert. Nicht nur der Hersteller Amazon verspricht sich viel von seinem neuen Mensch-Maschine-Interface, auch Werbetreibende weltweit hoffen darauf, dass sich mit dem digitalen Assistenten und dessen unmittelbaren Verknüpfung mit der weltweit größten Verkaufsplattform, neue Impulse im E-Commerce setzen lassen. Nach Informationen des Branchenblogs „The Information“ bleibt die Realität bislang jedoch hinter den großen Erwartungen zurück. Dem Bericht zufolge haben bislang nur rund 100.000 Nutzer mit Hilfe ihres Alexa-Assistenten einen Einkauf getätigt. Das sind nur rund zwei Prozent aller Nutzer weltweit. Den Angaben zufolge haben rund eine Million Nutzer einen Bestellprozess begonnen, diesen aber vor Abschluss der Transaktion abgebrochen. Die Gründe für das vergleichsweise geringe Shoppingvolumen auf der Alexa-Plattform haben wir auch in den letzten SEO News schon ausführlich besprochen. Es bestätigt sich, dass Nutzer vor einer Kaufentscheidung umfassende Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung recherchieren und mit Konkurrenzprodukten vergleichen. Der Trend zur Absicherung der Kaufentscheidung nimmt sogar weiter zu. Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home sind mit ihrer Fokussierung auf Sprachausgabe bislang nicht in der Lage, dieses Informationsbedürfnis zu befriedigen. Bis zu einem echten, von Alexa vermittelten Verkaufsgespräch zwischen einem potentiellen Käufer und der Anwendung eines Händlers oder Verkäufers auf dem Sprachassistenten wird es noch ein wenig dauern. Aktuell stehen die Smart-Home Steuerung, einfache Informationsanfragen wie die Wettervorhersage und Musikdienste an erster Stelle der beliebtesten Nutzungsszenarien. Man sollte die Technologie jedoch nicht unterschätzen. Die Individualisierung der Nutzeransprache im E-Commerce wird dank Künstlicher Intelligenz und dem großen Datenschatz von Amazon und Google nicht mehr lange auf sich warten lassen. Und ordentlich menscheln kann Alexa schon heute. Wie Amazon auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin bekanntgab, hat die bekannteste Tochter des Hauses bereits mehr als 100 Millionen Witze erzählt und Millionen von Menschen zum Geburtstag gratuliert.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Internet World Business.