• Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Linkedin
  • Youtube
  • EN EN EN en
  • DE DE DE de
  • FR FR FR fr
  • NL NL NL nl
  • IT IT IT it
Serviceplan Group Blog
  • Home
  • Agencies
    • Serviceplan
    • Consulting
    • Plan.Net
    • Mediaplus
    • Solutions
    • Facit
  • Menü
  • EN
  • DE
  • FR
  • NL
  • IT

Cookieless Future – 5 Dinge, die Marken jetzt tun sollten

Mediascale, Group, Mediaplus
Tobias Wegmann

Tobias Wegmann

CTO Mediaplus Realtime

  • Cookieless Future – 5 Dinge, die Marken jetzt tun sollten - 11. März 2022
  • Programmatic steht erst am Anfang - 7. Juni 2018
  • Was man über Header Bidding wissen sollte - 13. Juni 2016
  • Klick versus Visit – Wer zählt richtig? - 12. April 2016
  • Targeting über Real Time Advertising (RTA) - 2. September 2014
Posts

Klar ist, was es bald nicht mehr geben wird: das Third-Party-Cookie. Weniger klar ist dagegen, wie das Ökosystem für digitale Werbung in Zukunft aussieht. Das heißt aber nicht, dass Werbungtreibende jetzt abwarten sollten. Im Gegenteil: Marken sollten die Zeit nutzen, um den Wandel zu einer Welt ohne Third-Party-Cookies vorzubereiten und einzuleiten. Welche fünf Aspekte dabei von zentraler Bedeutung sind, erklärt Tobias Wegmann, Chief Technology Officer von Mediaplus Realtime.

1. First Party first

First-Party-Cookies und -Identifier sind im Gegensatz zu den Third-Party-Cookies von den Veränderungen kaum betroffen. Auf den eigenen Präsenzen kann eine Marke also im Prinzip weiterhin profilbasiert messen und Nutzer ansprechen. Die dafür benutzten Systeme laufen aber heute technisch in der Regel noch im Third-Party-Kontext. Hier gilt es die notwendigen Umstellungen und Anpassungen in der technischen Infrastruktur vorzunehmen.

2. Datenstrategien überprüfen

Werbetreibende setzen heute meist auf eine First-Party-Datenstrategie, die auf pseudonyme Identifier baut. In den meisten Fällen sind das natürlich Cookies. Um diese First-Party-Daten jenseits der eigenen Plattformen nutzen zu können, findet dann eine Übertragung in Third-Party-Cookies statt. Diese Brücke wird in Zukunft entfallen. Darüber sollte man sich im Klaren sein. Das heißt, es gilt zu prüfen, wie sich die drohende Lücke wieder schließen oder verkleinern lässt. Wo immer möglich, wird man versuchen, die Nutzer nicht mehr nur pseudonym zu flaggen, sondern sie, gegen einen entsprechenden Mehrwert, um eine personalisierte ID wie z.B. ihre E-Mail-Adresse zu bitten oder sie zur Registrierung und zum Login zu bewegen. Hierfür gilt es auch die digitale Aktivierung von CRM-Datenbeständen voranzubringen, falls das noch nicht geschehen ist. E-Mail-Adresse oder Login können dann, den Consent der Nutzer vorausgesetzt, in First-Party-ID-Systeme eingespeist werden, um wieder eine Cross-Site-Ansprache des Nutzers zu ermöglichen.

3. Cookie-Alternativen evaluieren

First-Party-ID und Login-Lösungen gibt es inzwischen in großer Zahl. Manche werden wieder verschwinden, andere, wie etwa die Lösungen der GAMMAs (Google, Amazon, Meta, Microsoft, Apple)  gibt es schon sehr lange. Technische Möglichkeiten, erwartbare Reichweite, Datenschutzreife und Transparenz der Businessmodelle unterscheiden sich dabei gravierend. Hier heißt es, sich einen Überblick zu verschaffen und dann Tests mit den Lösungen in die Wege zu leiten, die zu den eigenen Geschäftsmodellen passen. Ob der von Google „Topics“ genannte interessenbasierte Ansatz dazu gehört, werden wir nach den ersten Tests wissen. Dasselbe gilt für die seitenübergreifende Ansprache, die Google unter dem Namen „Fledge“ bieten will.

4. Smart Data und Contextual Data

Wir müssen alternative Targetingansätze in Betracht ziehen, die ohne Cookies auskommen. In diesem Bereich gibt es bereits viele innovative Lösungen und es werden immer mehr werden. Sie werden in manchen Bereichen, etwa der Frequenzsteuerung, das Cookie nicht ersetzen können. Sie können den profilbasierten Lösungen aber in der Ansprache bestimmter Zielgruppen und den Möglichkeiten, die Kampagnen in Richtung aller digitalen Screens datenbasiert zu erweitern, auch weit überlegen sein.

5. Testen, testen, testen

Noch lässt sich alles durch Third-Party-Cookies nachmessen und validieren.

Zuerst erschienen auf Horizont

11. März 2022/von Tobias Wegmann
Schlagworte: Targeting, third-party cookie, Login-Lösungen, Smart Data, Contextual Data
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Linkedin
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://serviceplan.blog/sp-content/uploads/2022/03/Virtual-ID.jpg 1280 1920 Tobias Wegmann https://serviceplan.blog/sp-content/uploads/2022/10/2020_SPGroupLogo_Blog_EN02.png Tobias Wegmann2022-03-11 15:45:482022-03-11 15:45:50Cookieless Future - 5 Dinge, die Marken jetzt tun sollten
Das könnte Dich auch interessieren
#Trends2020
Googles Echtzeitsuche – eine Einschätzung
Contextual and Customer Centricity
Der Fall wunderloop - das Ende des Targetings?
Google erlaubt Brand Bidding – was hat das für Konsequenzen?
Profilbasiertes Targeting: Wahlen mit Daten beeinflussen?

Suche

Categories

  • Mediascale (17)
  • Group (254)
  • Serviceplan (238)
  • Mediaplus (110)
  • Plan.Net (247)
  • Facit (21)
  • Twelve (52)

Recent Posts

  • 80% Job, 100% Mutter – Teilzeit in einer Führungsposition 25. Januar 2023
  • Never waste individual potential: unsere Förderprogramme 12. Januar 2023
  • Future Marketing festigt Partnerschaft mit Google 9. Januar 2023
  • Looking for Tribes: Wie man als Marke Communities erschließen kann 19. Dezember 2022
  • Jahresrückblick Mediascale 15. Dezember 2022

Recent Comments

  • udsssthw tort nkdstrw https://google.com/ bei Audio kills the Radio Star?
  • J bei Audio kills the Radio Star?
  • Okeygorandom https://www.google.com/ bei „Durchschnitt können wir nicht mehr durchgehen lassen“
  • Walter Storms bei „Durchschnitt können wir nicht mehr durchgehen lassen“
  • Mario GIESEL bei Gegenseitige Wertschätzung – mit Abstand und Rubinen

Archives

NEW CONTENT

  • Working Mum80% Job, 100% Mutter – Teilzeit in einer Führungsposition25. Januar 2023 - 12:49
  • Never waste individual potential: unsere Förderprogramme12. Januar 2023 - 10:58
  • Future Marketing festigt Partnerschaft mit Google9. Januar 2023 - 10:40

TOP AUTHORS

  • Serviceplan Group (53)
  • Florian Haller (46)
  • Twelve (37)
  • Stephan Kopp (36)
  • Klaus Weise (27)

AGENCIES

  • Mediascale (17)
  • Group (254)
  • Serviceplan (238)
  • Mediaplus (110)
  • Plan.Net (247)
  • Facit (21)
  • Twelve (52)

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Zur Anmeldung

  • Kontakt
  • Presse
  • News
  • Alumni
© 2023 Serviceplan Group /
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Integrity Line
  • Rechnungsadressen
  • Cookie Einstellungen ändern
© 2021 Serviceplan Group
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Linkedin
  • Youtube
All rights reserved. Use of contributions only after written approval.
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Linkedin
  • Youtube
Was macht eigentlich ein Unit Director Video Consulting bei Mediaplus? SXSW 2022 – The Zuckerverse will fail
Nach oben scrollen