• Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Linkedin
  • Youtube
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Français Français Französisch fr
  • Nederlands Nederlands Niederländisch nl
  • Italiano Italiano Italienisch it
Serviceplan Blog
  • Blog
  • Twelve
    • Twelve 2020
    • Twelve 2019
    • Twelve 2018
    • Twelve 2017
    • Twelve 2016
    • Twelve 2015
  • Jobtitel-Bingo
  • serviceplan.com
  • Menü

Die Marke Burberry ist jetzt verwechselbar

Serviceplan
Christine Lischka

Christine Lischka

Managing Partner, Serviceplan Design Hamburg

  • ZARA goes high class - 4. Februar 2019
  • Milka wird zur Markenikone - 14. August 2018
  • Die Marke Burberry ist jetzt verwechselbar - 14. August 2018
  • Zurück in die Achtziger: Das neue Logo von Douglas - 5. Juni 2018
  • Eine Ikone auf Höhenflug - 8. Februar 2018
  • Das neue RIMOWA Logo wirkt wie Fließtext - 31. Januar 2018
  • Wenn Food-Trends auf Trend-Food treffen - 6. Oktober 2017
Posts

Nach der „Big Brand Theory“ bemisst sich der Wert einer Marke daran, wie weit sie sich in ihrer Darstellung reduzieren lässt und dennoch erkannt wird. Besonders in Online Channels ist dies höchst relevant.

Sehr anschaulich ist das bei Marken wie Apple oder Coke nachzuvollziehen. Die Marke Coca-Cola ist an kleinsten teilen ihres Schriftzuges dechiffrierbar. Und über den Markenwert brauchen wir nicht sprechen.
So gesehen hat sich die Marke BURBERRY mit dem Relaunch ihres Logos in die absolute Verwechselbarkeit begeben.
Ich bin ehrlich gesagt sprachlos, wie man eine Marke, die alles hat wonach sich andere Marken sehnen – eine Story, eine Geschichte, eine Herkunft – so kastriert. Die Marke hatte bis dato eine eigenständige Typografie und ein Brand Icon. Das ist ersatzlos verschwunden.
Klar, Marken müssen relevant sein und bleiben. Dazu gehört auch immer eine Anpassung des Designs, egal ob Logo oder Gesamtauftritt an die jeweilige Zeit. Und da sind manchmal auch radikale Schritte nötig, um das Erscheinungsbild einer Marke zu vereinfachen – nur sollten die dann in Uniqueness münden und nicht in Generik.
Eine serifenlose bolde Grotesk als Typografie für eine Fashion Brand zu wählen, ist im Augenblick inflationär, langweilig und ideenlos – und das aus der Designhochburg London. Na ja, das B ist ganz schön geworden, als Hinweis darauf, dass es keine Satzschrift ist.

Übrigens, ich finde es sehr hilfreich, dass unter dem Burberry Schriftzug „London England“ steht. Ich weiß nicht, wo ich dieses London sonst hingedacht hätte. Aber vielleicht ist das nur die Angst, dass man nach dem Brexit nicht mehr weiß, wo London liegt.

14. August 2018/von Christine Lischka
Schlagworte: Marke, Logo, Relaunch, Burberry
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Linkedin
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://serviceplan.blog/sp-content/uploads/2020/05/SP-Logo-Default-Blog.jpg 1920 1920 Christine Lischka https://serviceplan.blog/sp-content/uploads/2020/01/2020_SPGroupLogo_Blog_EN02.png Christine Lischka2018-08-14 14:28:372018-08-20 12:01:57Die Marke Burberry ist jetzt verwechselbar
Das könnte Dich auch interessieren
Google erlaubt Brand Bidding – was hat das für Konsequenzen?
subway Logo in neuem Gewand: "Frische und Souveränität"
Lernen von BMW und Apple
Gammelpasta nach Art des Chefs
Peer Steinbrück sitzt in der Positionierungsfalle

Search

Categories

  • Mediascale (7)
  • Gruppe (238)
  • Serviceplan (235)
  • Mediaplus (93)
  • Plan.Net (241)
  • Facit (21)
  • Twelve (52)

Recent Posts

  • Was macht eigentlich ein Client Service Director Asset Production? 20. Mai 2022
  • Kunst im Wandel: Wie digitale Technologien die Kunstwelt verändern 19. Mai 2022
  • Elektronische Patientenakte: Wie User Experience Tests die Akzeptanz erhöhen 11. Mai 2022
  • Unsere Werte sind im Unternehmensalltag wie ein Geländer 11. Mai 2022
  • Kommunizieren in der Krise: „Yes you can, Kanzler Scholz!“ 11. Mai 2022

Recent Comments

  • udsssthw tort nkdstrw https://google.com/ bei Audio kills the Radio Star?
  • J bei Audio kills the Radio Star?
  • Okeygorandom https://www.google.com/ bei „Durchschnitt können wir nicht mehr durchgehen lassen“
  • Walter Storms bei „Durchschnitt können wir nicht mehr durchgehen lassen“
  • Mario GIESEL bei Gegenseitige Wertschätzung – mit Abstand und Rubinen

Archives

NEW CONTENT

  • Jobtitel Bingo | Kai Martin RuckWas macht eigentlich ein Client Service Director Asset Production?20. Mai 2022 - 10:23
  • Kunst im Wandel: Wie digitale Technologien die Kunstwelt verändern19. Mai 2022 - 11:34
  • Elektronische Patientenakte: Wie User Experience Tests die Akzeptanz erhöhen11. Mai 2022 - 14:49

TOP AUTHORS

  • Serviceplan Group (53)
  • Florian Haller (46)
  • Twelve (37)
  • Stephan Kopp (36)
  • Klaus Weise (27)

AGENCIES

  • Mediascale (7)
  • Gruppe (238)
  • Serviceplan (235)
  • Mediaplus (93)
  • Plan.Net (241)
  • Facit (21)
  • Twelve (52)

IMPRINT

Legal Information
Privacy Policy

All rights reserved. Use of contributions only after written approval.
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Linkedin
  • Youtube
Teile und herrsche: Mit der Flutung von Produktkategorien zur Marktführers... Milka wird zur Markenikone
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um die Aufrufe unserer Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden.

OKWeitere Informationen