• Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Linkedin
  • Youtube
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Français Français Französisch fr
  • Nederlands Nederlands Niederländisch nl
  • Italiano Italiano Italienisch it
Serviceplan Blog
  • Blog
  • Twelve
    • Twelve 2020
    • Twelve 2019
    • Twelve 2018
    • Twelve 2017
    • Twelve 2016
    • Twelve 2015
  • Jobtitel-Bingo
  • serviceplan.com
  • Menü

Zurück in die Achtziger: Das neue Logo von Douglas

Serviceplan
Christine Lischka

Christine Lischka

Managing Partner, Serviceplan Design Hamburg

  • ZARA goes high class - 4. Februar 2019
  • Milka wird zur Markenikone - 14. August 2018
  • Die Marke Burberry ist jetzt verwechselbar - 14. August 2018
  • Zurück in die Achtziger: Das neue Logo von Douglas - 5. Juni 2018
  • Eine Ikone auf Höhenflug - 8. Februar 2018
  • Das neue RIMOWA Logo wirkt wie Fließtext - 31. Januar 2018
  • Wenn Food-Trends auf Trend-Food treffen - 6. Oktober 2017
Posts

Das neue Logo von Douglas ist ein deutlicher Schritt. Die Frage, ob das Rebranding so drastisch sein musste, kann man nur mit einem klaren „Ja“ beantworten.

Der alte, geschwungene Schriftzug war schon immer ein Anschlag auf jegliches Verständnis von Ästhetik und typografischer Qualität. Er war, anders als der Coca Cola-Schriftzug, nie eine ikonische Wortmarke. Er war zu mollig, zu plump, alles in allem ausladend weiblich – und irgendwie sehr Nachkriegsdeutsch.

Die neue Wortmarke ist auf den ersten Blick ästhetisch, reduziert, klar und entspricht damit den gelernten Codes und dem Zeitgeist von Premium Marken. Das ist richtig und wichtig, um die Marke Douglas glaubhaft und kompetent im Konkurrenzumfeld, das zunehmend auch vom Online Handel geprägt wird, aufzustellen. Und natürlich sollte eine Marke unique sein. Mir erschließen sich jedoch die eheringartigen Verschlingungen des D und O nicht, bzw. die Hervorhebung dieser beiden Buchstaben. Dadurch wirkt der Rest des Schriftzuges, als ob er vergessen worden wäre. Beim ersten Anblick fällt die Silbe „Glas“ ins Auge. Das Auge ist permanent beschäftigt den vorderen und hinteren Teil der Wortmarke zusammen zu sehen, es gelingt aber nicht. Die Wortmarke zerfällt.

Das alte Logo hatte, bei aller bereits erwähnten Schwächen, einen positiven Auftakt mit dem „D“ und war involvierend. Nun ist daraus eine männliche, herbe, sicher internationale, aber distanzierte und eher verkopft anmutende Wortmarke geworden. Es packt einen einfach nicht.

Mit dem kommunikativen Auftritt wird man in die Tonalität der Modefotografie von Peter Lindbergh aus den 80ern geworfen. Bekannte Models, bekannter Fotograf, bekannter Stil und eine sehr düstere Atmosphäre – das ist extrem langweilig. Da gibt es nur generische Motive, nichts was interessiert oder involviert.

Gerade eine Marke wie Douglas, die etwas angestaubt wirkt, müsste sich ja darauf konzentrieren, die Millennials als Zielgruppe anzusprechen und zu begeistern. Die suchen, das ist bekannt, emotionale Ansprache und Involvement…und kennen Peter Lindbergh gar nicht mehr….
Schade.

5. Juni 2018/von Christine Lischka
Schlagworte: Logo, Douglas
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Linkedin
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://serviceplan.blog/sp-content/uploads/2020/05/SP-Logo-Default-Blog.jpg 1920 1920 Christine Lischka https://serviceplan.blog/sp-content/uploads/2020/01/2020_SPGroupLogo_Blog_EN02.png Christine Lischka2018-06-05 11:26:192018-06-05 11:27:07Zurück in die Achtziger: Das neue Logo von Douglas

Search

Categories

  • Mediascale (7)
  • Gruppe (238)
  • Serviceplan (235)
  • Mediaplus (93)
  • Plan.Net (241)
  • Facit (21)
  • Twelve (52)

Recent Posts

  • Was macht eigentlich ein Client Service Director Asset Production? 20. Mai 2022
  • Kunst im Wandel: Wie digitale Technologien die Kunstwelt verändern 19. Mai 2022
  • Elektronische Patientenakte: Wie User Experience Tests die Akzeptanz erhöhen 11. Mai 2022
  • Unsere Werte sind im Unternehmensalltag wie ein Geländer 11. Mai 2022
  • Kommunizieren in der Krise: „Yes you can, Kanzler Scholz!“ 11. Mai 2022

Recent Comments

  • udsssthw tort nkdstrw https://google.com/ bei Audio kills the Radio Star?
  • J bei Audio kills the Radio Star?
  • Okeygorandom https://www.google.com/ bei „Durchschnitt können wir nicht mehr durchgehen lassen“
  • Walter Storms bei „Durchschnitt können wir nicht mehr durchgehen lassen“
  • Mario GIESEL bei Gegenseitige Wertschätzung – mit Abstand und Rubinen

Archives

NEW CONTENT

  • Jobtitel Bingo | Kai Martin RuckWas macht eigentlich ein Client Service Director Asset Production?20. Mai 2022 - 10:23
  • Kunst im Wandel: Wie digitale Technologien die Kunstwelt verändern19. Mai 2022 - 11:34
  • Elektronische Patientenakte: Wie User Experience Tests die Akzeptanz erhöhen11. Mai 2022 - 14:49

TOP AUTHORS

  • Serviceplan Group (53)
  • Florian Haller (46)
  • Twelve (37)
  • Stephan Kopp (36)
  • Klaus Weise (27)

AGENCIES

  • Mediascale (7)
  • Gruppe (238)
  • Serviceplan (235)
  • Mediaplus (93)
  • Plan.Net (241)
  • Facit (21)
  • Twelve (52)

IMPRINT

Legal Information
Privacy Policy

All rights reserved. Use of contributions only after written approval.
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Linkedin
  • Youtube
Kraft aus der DNA der Zielmärkte schöpfen – Wie örtliche Mythen und Märchen... Programmatic steht erst am Anfang
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um die Aufrufe unserer Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden.

OKWeitere Informationen