- KI & Maschinelles Lernen: Buchbesprechung „Homo Deus“ - 9. Februar 2018
- Schon wieder die dmexco… Was uns wohl dieses Jahr erwartet - 12. September 2017
- Expertenumfrage 2017 – Was bringt uns das Jahr 2022? - 17. August 2017
- Live, liver, am livesten - 5. Juli 2017
- Das Kundenwertmodell - 13. März 2017
- Quo vadis Kampagnentracking? - 15. Februar 2017
- Profilbasiertes Targeting: Wahlen mit Daten beeinflussen? - 15. Dezember 2016
Vor allem im Online Marketing häufen sich die ständig wechselnden Modeerscheinungen und Buzz Words. Deswegen lohnt sich hier ein kritischer Blick: Sollten wir uns Hyperlocal Advertising merken oder verliert sich der Trend im Marketing Kosmos?
Hyperlocal Advertising beinhaltet alle Werbeformen, welche dem Nutzer je nach aktuellem Standort auf sein mobiles Endgerät gespielt werden. Auf diese Weise kann der Nutzer passgenau und individuell angesprochen werden. Doch zunächst einmal benötigen Werbetreibende die Standortdaten der End User. Wer kennt die Situation nicht: Nach dem Download einer neuen App öffnet sich direkt ein Fenster mit der Bitte, die App auf seinen aktuellen Standort zugreifen zu lassen. Sobald wir hier zustimmen, kann die App, im geöffneten Zustand, auf unsere aktuellen GPS Koordinaten zugreifen. Neben den gesammelten GPS Daten können des Weiteren WLAN Hot Spots als Datengrundlage verwendet werden. Im nächsten Schritt stehen diese Daten dann ebenso den Anzeigenkunden zur Verfügung.
Durch die neu gewonnen Daten kann In-App Werbung deutlich ortsbezogener gestaltet werden. Der Nutzer empfängt nun Werbung, welche sich auf seinen aktuellen oder vorangegangenen Standort bezieht. Durch diese maßgeschneiderte Ansprache des Nutzers können mobile Werbemittel deutlich effizienter ausgespielt werden.
Wofür genau und wie man Hyperlocal Advertising nutzen kann, beschreibt Caroline Frank im mediascale-Blog.